Wahlprogramm & Ziele
In den einzelnen Landesverbänden kann es zu Abweichungen kommen. Mehr erfahrt ihr auf der entsprechenden Seite.
Stand: März 2022
im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention bei allen politischen Entscheidungen
für ihren Anteil an der Aufrechterhaltung der zukünftigen Generation und des Sozialsystems u. a. durch:
- Reduzierung der Wochenarbeitszeit von Berufstätigen mit Kindern bei vollem Lohnausgleich
- deutliche Steuererleichterungen von Familien
- Anhebung des Kindergeldes
- Erhöhung der Attraktivität von Ausbildung in Teilzeit
- Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz aller gelebten Familienmodelle
im Bereich Bildung, Schulen und berufliche Zukunft unserer Kinder.
- Ausbau und Verbesserung der personellen und räumlichen Infrastruktur an allen Bildungseinrichtungen:
- Dadurch Schaffung der Möglichkeit kleinerer Klassen und damit verbunden bessere Fördermöglichkeiten individueller Fähigkeiten
- Professionelle und perspektivische Bildungspersonalplanung (z. B. durch Studienanreize für fehlende Lehrerstellen)
- Förderung von Konzeptentwicklungen:
- Förderung digitaler Bildungskonzepte an Schulen
- Förderung der beruflichen Ausbildung und Ausbau der Angebote zum Berufseinstieg und -übergang
- Kindgerechte Hygienemaßnahmen, insb. in Pandemielagen
- Perspektivische Verlängerung der Grundschulzeit auf 6 Jahre (nach dem Vorbild von Berlin und Brandenburg), um ein längeres gemeinsames Lernen zu ermöglichen
- Erhöhte Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Schulformen
- Inklusion durch Parallelstrukturen:
- Qualifizierungspflicht für Schulbegleiter
- Leichtere Bewilligung von Unterstützungsangeboten
- Mehr Fachpersonal und Programme für sozial, psychisch und/oder physisch benachteiligte Kinder
- Wir fordern insbesondere, dass der Zugang zum Präsenzunterricht jederzeit gewährleistet wird.
(Kindertagesstätten & offener Ganztag) und verbesserten Zugang dazu:
- Platzausbau durch Neubau und Ausbau bestehender Einrichtungen
- Jobinitiative für pädagogische und pflegerische Berufe durch Attraktivitätssteigerung, insbesondere deutlich bessere Bezahlung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Landesweite Vereinheitlichung der Gebühren
- Mehr Flexibilität der Betreuung u. a. durch weniger starre Termine und Zeiten
sowie dem Erhalt eines gesunden Umfeldes in den Familien. Für die Gewährleistung einer physisch und psychisch gesunden Entwicklung fordern wir deshalb:
- Barrierefreien Zugang zu einer Basis-Infrastruktur:
- Sport
- Nachhilfe
- Betreuung
- Gesundheitsvorsorge/Kuren
- Aus- und Neubau sowie Erhalt von Schwimmbädern und den Ausbau von Schwimmlernangeboten für Kinder
- Ausbau von Bewegungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum
- Verpflichtender Bau behindertengerechter Spielplätze (inkl. Sanitäranlagen)
- Ausbau von therapeutischen Infrastrukturen durch z. B. mehr Kassensitze für (Kinder-) Psychotherapeuten und Kinderärzten
- Etablierung landesweiter Präventionsprogramme für u. a.
- Essstörungen
- Mediensucht: Therapie und Medienerziehung
- Garantierte wohnortnahe Gesundheitsvorsorge (ambulant & stationär), u. a. durch:
- Entwirtschaftlichung der Krankenhäuser
- Stärkung der Hebammen und eine verbesserte Infrastruktur für selbstbestimmte Geburtsmöglichkeiten
- Ausbau der Förderung und barrierefreien Zugang zu Hilfsangeboten und Unterstützung bei Erziehung & individuellem Förderbedarf, u. a. durch:
personelle Aufstockung und deren Vernetzung von sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), Jugendämtern und Einrichtungen der Familienhilfe
durch:
- Aufbau eines interdisziplinären Frühwarnsystems
- Ausbau der ambulanten und stationären Familienhilfe
- Deutliche personelle Aufstockung der Jugendämter
- Maximale Anstrengung zur Unterstützung von Familien
- Erweiterung von Präventionsangeboten für die frühzeitige Adressierung von Tätern und Täterinnen
- Verbesserung der Schulung von pädagogischem Personal zum Thema Kindeswohlgefährdung
- Stärkung des Opferschutzes
mit einer größtmöglichen Schonung der Grundrechte. Die Zukunft gehört den Kindern. Deshalb fordern wir deutlich mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen:
- Wertschätzende Kommunikation
- Demokratie und die damit verbundenen Grundsätze müssen an Schulen unterrichtet und hier über spezielle Angebote/Projekte erlebbar gemacht werden
- Minderheitenschutz & Meinungsvielfalt bewusst machen
- Integrationsarbeit
- Beteiligung & Mitbestimmung aller Bürger, auch unter 18
- Absenkung des Wahlalters
- Implementierung von Kinder- und Jugendräten, die bei politischen Entscheidungen beratend tätig werden
- Wir wollen eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Persönlichkeit frei entwickeln und entfalten können
In diesen Bereichen muss die Attraktivität deutlich gesteigert werden. Deshalb fordern wir für diese Berufsgruppen:
- Eine angemessene Bezahlung
- Verbesserte Work-Life-Balance
- Professionelle und vorausschauende Personalplanung
- Besondere Förderung benötigter Studiengänge & Ausbildungsberufe
- Ausbau der Programme für Nichterfüller/Quereinsteiger
- Erhöhter Einsatz von Springern
Wir fordern, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich mit Freizeitaktivitäten zu beschäftigen und am kulturellen und künstlerischen Leben zu beteiligen.
- Etablierung von Familientagen, an denen Familien in Kultureinrichtungen (Museen, Theater…) freien Eintritt genießen
- Subventionierung von Musik-, Kunst- sowie Sportangeboten für alle Kinder
die den speziellen Anforderungen eines Lebens mit Kindern gerecht werden, und dem Prinzip der Nachhaltigkeit entgegenkommen:
- Förderung generationsgerechter Wohnraumverteilung
- Ausbau und Förderung firmensubventionierten Wohnraumes für Auszubildende und Familien
- Verkehrsplanung für den Menschen, vorrangig für Kinder:
- Autofreie Neubauprojekte
- Einrichtung unbürokratischer Meldewege für z. B. kritische Verkehrsstellen
- Etablierung von Bürgerräten, die hier in Entscheidungs- und Lösungsfindung involviert sind
- Ausbau ÖPNV:
- Kostenlos für Kinder und Jugendliche
- Etablierung von Bürgerkarten in Stadtgebieten -> Umlegung der Kosten auf alle Einwohner, dafür kostenfreie oder stark preisgedämpfte Möglichkeit der Nutzung
- Ausbau von Radwegen und Fahrradschnellwegen
- Etablierung von Bürgerräten, die hier in Entscheidungs- und Lösungsfindung involviert sind
- Erhalt der Artenvielfalt:
- Schaffung von Naturfreiräumen & Erlebnisräumen – auch in der Stadt
- Förderung naturnaher Gärten
- Ausweitung staatlicher Förderprogramme:
- Für alternative Energien
- Klimaorientiertes Bauen (Luftschneisen, durchlässige Bodenbeläge, mehr Baumpflanzungen)
- Geförderter Bau von Solaranlagen bei allen zukünftigen Neubauprojekten
Hier könnt ihr euch die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2022 in NRW herunterladen: